Rechtsextremistische Propaganda und Hetze im Internet
Wo sind diese Phänomene zu finden und wie kann die Gesellschaft ihnen entgegentreten?
1. Begrüßung durch Marina Weisband, Grußwort des brandenburgischen Innenministers Michael Stübgen und Einführung in das Thema von Jörg Müller, Leiter des brandenburgischen Verfassungsschutzes
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
2. Aktuelle Erkenntnisse über das Online-System rechtsextremistischer Akteure liefert der Extremismusforscher Jakob Guhl vom Londoner „Institute for Strategic Dialogue“.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
3. Einen Einblick in die behördliche Auseinandersetzung und Strafverfolgung im Bereich der Hasskriminalität gibt Matthias Rebentisch, stellvertretender Leiter der „Zentralstelle Hasskriminalität bei der Staatsanwaltschaft Berlin“.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
4. Juliane Chakrabarti stellt das zivilgesellschaftliche Engagement des Vereins #ichbinhier e.V. vor. Beispielhaft berichtet sie über Strategien und Erfahrungen im Bereich Counter-Speech.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
5. Der Kulturwissenschaftler Christian Huberts von der „Stiftung Digitale Spielekultur“ analysiert wie Video-Gaming von Rechtsextremisten zur Radikalisierung und Rekrutierung missbraucht wird. Zudem zeigt er Möglichkeiten der Intervention und Prävention auf.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
6. Zum Abschluss des digitalen Symposiums diskutieren Juliane Chakrabarti, Jakob Guhl, Christian Huberts, Jörg Müller und Matthias Rebentisch wie die Gesellschaft auf die Entwicklungen im Cyberextremismus reagieren sollte.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren